Blogbeiträge

Unfallversicherung zahlt nicht? Ihre Rechte als Versicherungsnehmer
Ein Unfall ist schnell passiert – sei es beim Sport, im Straßenverkehr oder im Haushalt. Doch wenn die private Unfallversicherung die Leistung verweigert, stehen viele Betroffene plötzlich im Regen. Dabei haben Sie als Versicherungsnehmer mehr Rechte, als die...

OGH kippt pauschale Leistungskürzung bei Gurtpflichtverletzung in Unfallversicherung, Versicherung muss EUR 300.000,- bezahlen!
In seiner Entscheidung vom 22. April 2025 (7Ob27/25h) erklärt der OGH eine Klausel in Unfallversicherungsbedingungen für unwirksam, die eine pauschale Kürzung bei Gurtpflichtverletzung vorsieht – mangels Kausalitätsnachweis. Ein Meilenstein für die Rechte von Versicherungsnehmern im österreichischen Versicherungsvertragsrecht.

Private Unfallversicherung: OGH stärkt Rechte bei Leistungsablehnung wegen Gliedertaxe
In einer wegweisenden Entscheidung hat der Oberste Gerichtshof wichtige Klarstellungen zur Anwendung der Gliedertaxe in der Unfallversicherung getroffen. Bei komplexen Verletzungen, die mehrere Körperteile betreffen, ist eine ganzheitliche Betrachtung der Funktionsbeeinträchtigung erforderlich, nicht nur die bloße Addition der Einzelwerte.

Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte: OGH präzisiert Deckungsumfang
In einer richtungsweisenden Entscheidung hat der Oberste Gerichtshof wichtige Klarstellungen zum Deckungsumfang der Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte getroffen. Diese Entscheidung ist für alle Mediziner und Gesundheitsdienstleister von großer Bedeutung, die auf den Schutz ihrer Berufshaftpflichtversicherung angewiesen sind.

Haftpflichtversicherung: OGH stärkt Verbraucherrechte bei Deckungsablehnung
In einer wegweisenden Entscheidung hat der Oberste Gerichtshof wichtige Klarstellungen zur Deckungsablehnung in der Haftpflichtversicherung getroffen. Diese Entscheidung ist für alle Versicherungsnehmer von großer Bedeutung, die sich mit einer Ablehnung ihrer Versicherung konfrontiert sehen.

Gebäudeeinsturz bei Bauarbeiten: OGH klärt Haftungsfragen und Versicherungsansprüche
In einer wegweisenden Entscheidung hat der Oberste Gerichtshof wichtige Klarstellungen zu Haftungsfragen und Versicherungsansprüchen bei Bauschäden getroffen. Diese Entscheidung ist für Bauherren, Unternehmen und Versicherungsnehmer gleichermaßen von großer Bedeutung und zeigt die komplexen rechtlichen Zusammenhänge bei Großschadensfällen auf.

OGH Urteil 2025: Rechtsschutz für Kautionsrückforderung – Eine wichtige Klarstellung für Versicherungsnehmer!
„Ein aktuelles OGH-Urteil (7 Ob 10/25h) bringt Klarheit für Rechtsschutzversicherte: Die Rückforderung einer für Dritte hinterlegten Mietkaution kann vom allgemeinen Vertragsrechtsschutz gedeckt sein. Der OGH urteilte, dass Barkautionen als ‚bewegliche Sachen‘ gelten, was den Weg für den Versicherungsschutz in solchen Fällen ebnet. Eine wichtige Entscheidung für alle Versicherungsnehmer!“

Die vorvertragliche Anzeigepflicht: Ihr Schlüssel zum vollen Versicherungsschutz!
Ein Versicherungsvertrag ist ein Versprechen – Sie zahlen Prämien, und im Gegenzug sichert Ihnen der Versicherer Schutz für den Fall der Fälle zu. Doch damit dieses Versprechen im Ernstfall auch hält, ist Ihre Mitwirkung gefragt, noch bevor der Vertrag überhaupt...

Gewährleistung beim Gebrauchtwagenkauf: Rechte und Pflichten von Käufern und Verkäufern
Der Kauf eines Gebrauchtwagens birgt besondere Herausforderungen. Anders als beim Neuwagenkauf spielen hier der Zustand des Fahrzeugs und mögliche Abnutzungserscheinungen eine größere Rolle. Doch auch beim Gebrauchtwagenkauf gibt es Gewährleistungsrechte. Ein...

Wann ist ein Neuwagen wirklich neu? Die Tücken der Gewährleistung beim Autokauf
Der Kauf eines Neuwagens ist für viele ein aufregender Moment. Doch was passiert, wenn der Traumwagen Mängel aufweist? Eine wichtige Frage ist: Wann gilt ein Auto tatsächlich als neu? Laut Rechtsprechung kann auch ein Neuwagen Mängel haben, die unter die...

Doktor Hataları: Hastalar Ne Yapmalı?
Bir doktorun yaptığı hata, hastalar için geri dönülmez sonuçlara yol açabilir. Yargıtay'ın (OGH) son kararı, bu hataların ne kadar ciddi olabileceğini ve mağdurların haklarını ararken ne kadar zorluklarla karşılaştığını gözler önüne seriyor. Ciddi Bir Tedavi Hatası ve...

Arztfehler mit tödlichen Folgen: Was Patienten wissen müssen!
Wenn ein Arzt Fehler macht, kann das für Patienten verheerende Folgen haben. Eine aktuelle Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) zeigt, wie gravierend die Auswirkungen sein können – und wie schwierig es oft ist, als Geschädigter zu seinem Recht zu kommen. Ein...

Eşler Arası Nafaka § Hukuki Durum, Hak ve Süre
Eşler Arası Nafakanın Hukuki Durumu Avusturya hukukuna göre, boşanan çiftler, birinin nafaka ödeyip ödemeyeceği ve ne kadar ödeyeceği konusunda serbestçe anlaşabilirler. Eğer bir anlaşmaya varılamazsa, §§ 55a fıkra 2 ve 66-80 Evlilik Kanunu'na (EheG) göre yasal...

Ehegattenunterhalt – Wer? Wann? Wieviel? Wie?
Rechtslage zum Ehegattenunterhalt Nach österreichischem Recht können geschiedene Paare vertraglich frei vereinbaren, ob und in welcher Höhe einer der Eheleute Unterhalt leisten muss. Wenn keine Vereinbarung getroffen wird, gelten die gesetzlichen Regelungen der §§ 55a...

Was versteht man unter „Überversicherung“?
Stellen Sie sich vor, Herr Meier besitzt ein Haus, das einen tatsächlichen Wert von 300.000 Euro hat. Herr Meier möchte sein Eigentum bestmöglich absichern und schließt daher eine Wohngebäudeversicherung mit einer Versicherungssumme von 500.000 Euro ab. Eines Tages...

Was versteht man unter „Unterversicherung“?
Beispielsachverhalt: Stellen Sie sich vor, Herr Müller besitzt ein Haus, das einen tatsächlichen Wert von 400.000 Euro hat. Er schließt eine Wohngebäudeversicherung ab, jedoch versichert er das Haus nur mit einer Versicherungssumme von 200.000 Euro, um die...

Unterschiede zwischen Summenversicherung und Schadenversicherung
Unterschiede zwischen Summenversicherung und Schadenversicherung Versicherungen spielen eine wesentliche Rolle bei der finanziellen Absicherung. Doch die Vielzahl an Begriffen und Typen kann verwirrend sein. Besonders die Begriffe „Summenversicherung“ und...

Vermögensaufteilung nach der Ehescheidung
Die Kunst der Vermögensaufteilung nach einer Ehescheidung Die Auflösung einer Ehe ist ein komplexer Prozess, der viele Lebensbereiche betrifft, insbesondere die finanzielle Situation der ehemaligen Partner. Die angemessene Aufteilung des ehelichen Vermögens ist dabei...

Schockschaden – Wer ist zum Schadenersatz berechtigt?
Lesen Sie in unserem aktuellen Blogbeitrag, wie der Oberste Gerichtshof eine wegweisende Entscheidung bezüglich Schockschadens bei Dritten getroffen hat. Ein tragischer Unfall vom 3. Juni 2021 diente als Fallbeispiel, der die Erweiterung des Schadenersatzanspruchs für Dritte ohne „nahe Angehörige“ ermöglichte. Die Entscheidung betonte die Bedeutung der „qualifizierten Unfallbeteiligung“ und zeigt, wie eine direkte Teilnahme am Unfallgeschehen zu einem gerechtfertigten Schockschadenersatz führen kann.

Ehebruch – Ehescheidung
Wenn die Partnerschaft am seidenen Faden hängt - Ehebruch und Konsequenzen Ehebruch gilt zweifelsohne als einer der größten Vertrauensbrüche in einer Ehe. Der betrogene Ehepartner kann unterschiedlich reagieren – von Vergebung bis hin zum Streben nach einer Trennung....

Operation und rechtzeitige Aufklärung?
Die rechtzeitige Aufklärung vor einer Operation ist entscheidend, und ein aktuelles Urteil des Obersten Gerichtshofs (OGH) wirft Licht auf die Komplexität dieses Themas. In diesem Beitrag werden wir uns der Frage widmen, wann eine OP – Aufklärung unmittelbar vor der...