Was versteht man unter „Unterversicherung“?

Beispielsachverhalt:

Stellen Sie sich vor, Herr Müller besitzt ein Haus, das einen tatsächlichen Wert von 400.000 Euro hat. Er schließt eine Wohngebäudeversicherung ab, jedoch versichert er das Haus nur mit einer Versicherungssumme von 200.000 Euro, um die Prämienkosten zu senken. Eines Nachts bricht ein Feuer aus und verursacht einen Schaden von 100.000 Euro. Als Herr Müller den Schaden seiner Versicherung meldet, erfährt er, dass er unterversichert ist und nur einen Teil seines Schadens ersetzt bekommt.

Was ist Unterversicherung?

Unterversicherung liegt vor, wenn die Versicherungssumme eines versicherten Objekts niedriger ist als dessen tatsächlicher Wert. Im Falle eines Schadens zahlt die Versicherung nur den anteiligen Betrag des Schadens entsprechend der Höhe der Unterversicherung.

Rechtsprobleme bei Unterversicherung:

Unterversicherung führt oft zu Streitigkeiten zwischen Versicherungsnehmern und Versicherern, da der Versicherungsnehmer häufig weniger ersetzt bekommt, als der Schaden tatsächlich beträgt. Dies kann besonders problematisch sein, wenn der Versicherungsnehmer nicht ausreichend informiert wurde oder die Risiken nicht richtig einschätzen konnte.

Wie kann man Unterversicherung vermeiden?

  • Regelmäßige Überprüfung: Versicherungsnehmer sollten regelmäßig den Wert ihres Eigentums überprüfen und sicherstellen, dass die Versicherungssumme angepasst wird.
  • Beratung: Eine professionelle Beratung durch einen Versicherungsexperten oder Rechtsanwalt kann helfen, eine angemessene Versicherungssumme festzulegen.
  • Indexanpassung: Einige Versicherungen bieten automatische Indexanpassungen an, um den Versicherungswert regelmäßig an den aktuellen Marktwert anzupassen.

Fazit:

Unterversicherung kann im Schadensfall erhebliche finanzielle Nachteile mit sich bringen. Versicherungsnehmer sollten daher darauf achten, dass ihre Versicherungssumme dem tatsächlichen Wert ihres Eigentums entspricht, um im Schadensfall nicht auf einem Teil der Kosten sitzen zu bleiben.