Was versteht man unter „Überversicherung“?

Stellen Sie sich vor, Herr Meier besitzt ein Haus, das einen tatsächlichen Wert von 300.000 Euro hat. Herr Meier möchte sein Eigentum bestmöglich absichern und schließt daher eine Wohngebäudeversicherung mit einer Versicherungssumme von 500.000 Euro ab. Eines Tages kommt es zu einem Brand, der das Haus vollständig zerstört. Herr Meier meldet den Schaden seiner Versicherung und erwartet die Auszahlung der vollen Versicherungssumme. Hier tritt das Problem der Überversicherung auf.

Was ist Überversicherung?

Überversicherung liegt vor, wenn die Versicherungssumme den tatsächlichen Wert des versicherten Objekts übersteigt. In unserem Beispiel hat Herr Meier sein Haus für 500.000 Euro versichert, obwohl der tatsächliche Wert nur 300.000 Euro beträgt.

Auswirkungen der Überversicherung

Die Überversicherung führt dazu, dass der Versicherungsnehmer im Schadensfall nicht den vollen Versicherungsbetrag erhält, den er sich erhofft hat. Versicherungen sind verpflichtet, den tatsächlichen Schaden zu ersetzen, nicht jedoch eine Summe, die über diesen Schaden hinausgeht. Das bedeutet, dass Herr Meier im Brandfall nur den tatsächlichen Wert seines Hauses, also 300.000 Euro, ersetzt bekommt und nicht die vereinbarte Versicherungssumme von 500.000 Euro. Dies folgt dem Prinzip des Bereicherungsverbots, das besagt, dass der Versicherungsnehmer nicht besser gestellt werden darf als vor dem Schaden.

Ursachen der Überversicherung

Überversicherung kann verschiedene Ursachen haben:

  • Fehleinschätzung des Wertes: Der Versicherungsnehmer schätzt den Wert des versicherten Objekts falsch ein.
  • Unzureichende Beratung: Der Versicherungsnehmer erhält keine oder falsche Informationen von seinem Versicherungsberater.
  • Automatische Anpassung: Manche Versicherungsverträge beinhalten automatische Anpassungen der Versicherungssumme, die zu einer Überversicherung führen können.

Vermeidung von Überversicherung

Um eine Überversicherung zu vermeiden, sollten Versicherungsnehmer folgende Punkte beachten:

  • Regelmäßige Überprüfung: Der tatsächliche Wert des versicherten Objekts sollte regelmäßig überprüft und die Versicherungssumme entsprechend angepasst werden.
  • Professionelle Bewertung: Bei Unsicherheiten sollte eine professionelle Bewertung des Objekts vorgenommen werden.
  • Beratung: Eine umfassende Beratung durch einen qualifizierten Versicherungsberater kann helfen, den tatsächlichen Versicherungsbedarf zu ermitteln.

Fazit

Überversicherung ist ein häufiges Problem im Versicherungsbereich, das durch sorgfältige Planung und regelmäßige Überprüfung der Versicherungssumme vermieden werden kann. Es ist wichtig, den tatsächlichen Wert des versicherten Objekts korrekt zu ermitteln und entsprechend zu versichern, um im Schadensfall nicht enttäuscht zu werden.